Bedienung der Teilkreise

Teilkreise, das ewige Thema: Wie bedient man sie?
Auch ich habe laaaange gebraucht bis ich es verstanden habe.
Aber es ist eigentlich recht einfach!
Im Internet gibt es die verschiedensten Anleitungen, welche versuchen die Benutzung
zu erklären. Aber teilweise sind sie sehr schwer verständlich, oder einfach zu kompliziert beschrieben.

Nun reihe ich mich ein und versuche auch die Benutzung der Teilkreise zu erklären.
Besser gesagt versuche ich folgende Frage zu beantworten:
"Wie kann ich ein Objekt auf einfachste Weise
per Teilkreise finden?"
Dabei beschränke ich mich aufs wesentliche und versuche ohne große Rechnerei
gleich zur Sache zu kommen. Viel Spass und Erfolg dabei!

Da ich die EQ4 Montierung besitze, werde ich versuchen anhand dessen die Bedienung
der Teilkreise zu erläutern. Es dürfte aber kein Problem sein, diese Anleitung auch für andere
Montierungen zu nutzen. Schauen wir uns zuerst die EQ4 an:

3 Achsen sind hier zu erkennen:
1.) Die Polhöhe
2.) Die Rektaszension (kurz RA)
3.) Die Deklination (kurz DE)

Was ist also nun zu tun um ein Objekt mittels der Teilkreise einzustellen?
Nun, es kommt zuerst darauf an wo wir uns befinden. Damit meine ich nicht
nur die Stadt, sondern auch den Beobachtungsplatz. Also z.B. Balkon (PC ist in der Nähe),
oder auf einem Feld (kein PC). Ich werde auf beides eingehen und dafür nehme ich folgende
Festwerte:

Wir befinden uns am 17.02.2002 in Bonn und es sind 21:30 Uhr. Es soll das Objekt M31 (Andromeda-Nebel)
beobachtet werden.

Das Teleskop steht draussen und ist bereits mittels Polsucher ausgerichtet oder auch eingescheinert.
Im warmen Wohnzimmer steht der PC auf welchem eine Astronomie Software läuft.
Alle benötigten Daten für die Teilkreise können wir ihr entnehmen. Als erstes muß an der
Montierung der Teilkreis für die Rektaszension-Achse justiert werden. Dafür benutze ich die Software
´Cartes du Ciel´. Da das Sternbild Orion recht gut am Himmel zu Beobachten ist, suchen wir uns einfach
mal den Stern Beteigeuze heraus. Klickt man den Stern an, erscheinen eine Menge von Daten.
Davon benötigen wir aber nur folgende:

RA: 5h55m17.22s
DE: +07°24'25.9"
Sternzeit : 6h49m
Stundenwinkel : 0h54m

Ohje, das sieht kompliziert aus! Also kürzen wir das mal etwas ab (so genau brauchen wir das noch nicht).

RA: 5h 55m
DE: +07°24'
Sternzeit : 6h49m
Stundenwinkel : 0h54m

Diese Werte werden nun aufgeschrieben und es geht raus zum Teleskop (Na endlich!).
Im Teleskop sollte z.B. ein 25mm Okular stecken. Daraufhin wird das Teleskop
so geschwenkt (die Montierung darf natürlich nicht mehr verstellt werden), das Beteigeuze
mittig im Okular erscheint. Der DE-Teilkreis sollte nun so aussehen:


DE steht auf 07°24'

In der RA-Achse dreht man nun den Teilkreis (nicht das Teleskop) solange, bis dieser auf 0h 54m steht.
Das sollte dann ungefähr so aus sehen:

Die RA-Achse ist nichts anderes als: Sternzeit - RA des Objektes
Also: 6h 49m - 5h 54m = 0h 54m

Hier mal zum Vergleich wie 0h 0m aussehen würde

Die Teilkreise sind nun justiert und dürfen nicht mehr bewegt werden!
Ab nun kann jedes Objekt anhand der Astro-Software eingestellt werden!
Etwas mehr über RA, DE, Stundenwinkel und Sternzeit werde ich etwas später
veröffentlichen. Ich will mich hier nur aufs wesentliche Beschränken
und niemanden überfordern. ;-)

Da die Teilkreise nun justiert sind und vielleicht sogar eine vorhandene elektrische Nachführung
vor sich surrt, ist es nun ganz einfach jedes beliebige Objekt am Himmel aufzusuchen.
Nehmen wir nun das schon oben angesprochene Objekt M31.
Sagen wir mal, inzwischen sind ein paar Minuten vergangen und es ist nun 21:50 Uhr.
Die Astro-Software gibt uns folgende Werte für M31:

RA: 0h42m49.02s
DE: +41°16'42.0"
Sternzeit : 7h09m
Stundenwinkel : 6h26m

Wir schwenken nun das Teleskop solange bis DE auf 41°16' und RA auf 6h 26m stehen.
(Bedenke: Die RA-Achse zeigt den Stundenwinkel an und wird nun auch nicht
mehr angefasst, da sie sich beim Schwenken selber mitdreht)

Nun ein Blick durchs Okular uns schwupps, M31 sollte zu sehen sein. Vielleicht nicht ganz mittig,
aber das wird einfach leicht korrigiert. Na, jetzt habe ich aber ein wenig geflunkert!
Bei der EQ4 kann man diese Position so nicht anfahren, weil das Teleskop gegen
die Montierung kommt. Was tun? Ganz einfach, es wird in RA nicht auf 6h 26m, sondern
auf 18h 26m geschwenkt. Es spielt nämlich keine Rolle ob wir mit 12h oder 24h Skalen Arbeiten.

So, verstanden? Noch mal die einzelnen Schritte:

  1. Teleskop auf den Polarstern ausrichten
  2. Einen hellen bekannten Stern ins Okular bringen
  3. Die Werte für den Stundenwinkel aus der Astro-Software holen
  4. Den Teilkreis für RA darauf justieren
  5. Ein gesuchtes Objekt mittels DE und Stundenwinkel einstellen
  6. Fertig